Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der
Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Nachwuchsausschuß
Im Rahmen der Nachwuchsphilosophie unseres Vereins wird sich dieser auf den Weg machen und die Strukturen sowie
inhaltliche Arbeit neu denken und somit neue Ziele in der sportlichen und außersportlichen Arbeit anstreben.
Zur zurückliegenden Mitgliederversammlung im März 2025 wurde durch die knapp über 100 anwesenden Mitglieder die
Gründung eines Nachwuchsausschusses unter Leitung des Jugendwarts sowie dder proaktive Kinder- und Jugendschutz
beschlossen. Beide Beschlusslagen finden ihren Ursprung in der Nachwuchsphilosophie wieder, welche als Grundlage
der zukünftigen Ausrichtung bzw. der Vereinsentwicklung dient.
Im Rahmen der neuen Struktur wird es im Nachwuchs ebenfalls zwei Kinderschutzbeauftragte geben,
welche im Bedarfsfall Ansprechpartner für Nachwuchsspieler und -spielerinnen, Trainer und Trainerinnen
sowie Eltern da sein werden. Grundlage dieser Personalie ist die Vorgabe des Landessportbund Thüringen e.V.,
welche aussagt, dass alle Sportvereine mit Nachwuchsarbeit ab 2029 (Stand heute) ein Kinderschutzpräventionskonzept
inkl. eines Kinderschutzbeauftragen haben müssen.
Dieses wurde in den zurückliegenden zwei Jahren durch eine interne Arbeitsgruppe des Vereines mit erfahrenen Trainern/innen
und Eltern erarbeitet und soll im kommenden Jahr durch den Landessportbund evaluiert werden.
Damit einhergehend wurden außersportliche sowie sportliche Entscheidungen getroffen und den Trainern und Trainerinnen
bereits mitgeteilt. So wird es ab der neuen Saison nicht mehr gestattet sein bei Nachwuchstraining und -spielen
alkoholhaltige Getränke zu verkaufen bzw. diese im Sichtbereich der Nachwuchssportler zu sich zu nehmen. Ebenso
wird der Ausschuss mit den Trainern und Trainerinnen ein Elternkodex erarbeiten, um insbesondere die lauten und
sich einmischenden Eltern (bitte nicht mit Einbringen verwechseln) nachhaltig und verbindlich an ihr unterstützendes
Auftreten zu erinnern.
Ein weiterer Meilenstein in der Nachwuchsentwicklung wird das Etablieren von einer Mindestspielzeiten im Nachwuchs sein,
um insbesondere im Kleinfeldbereich den Nachwuchsspielern und -spielerinnen die notwendige Wettkampfausbildung zu geben.
Die Kriterien dazu erhalten Eltern dann über die jeweiligen Mannschaftsverantwortlichen.
Der sportliche Fokus liegt weiterhin auf der Etablierung unserer Jahrgänge von D- bis A-Junioren im Landesspielbetrieb
und die Ergänzung durch potenzielle Spieler aus der Region Nordthüringen.
Im Rahmen der Trainerentwicklung sehen wir uns dafür verantwortlich diese weiter zum Trainer oder Trainerin auszubilden
und sie im Anschluss daran weiter zu begleiten.