Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der
Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
20.04.2025
Vorschau Walschleben - Gelingt die Revanche?
Eine ganz schwere Aufgabe wartet am Ostermontag auf den BSV Eintracht Sondershausen. Zum nächsten Nachholespiel geht die Reise zum SV Empor Walschleben. Die Rand-Erfurter spielen auch in diesem Jahr eine ganz starke Saison. Die letzten zwölf Spiele verlor Walschleben nicht, zu Hause auf dem Walschberg ist das Team sogar noch ungeschlagen. Mit Tuchfühlung zur Tabellenspitze lauert Empor auf Rang 3. Am Ostersamstag konnte Walschleben deutlich mit 0:3 in Bad Tennstedt gewinnen. Mit Kevin Köllner und Luca Schröder hat der Gastgeber zwei treffsichere Akteure, beide konnten schon 13 Tore erzielen.
Doch auch die Eintracht zeigte sich gut in Form. In Auleben gewannen die Duft-Jungs nach starker Leistung mit 1:5. Immerhin erzielte der BSV damit elf Tore in den letzten beiden Spielen. Auch wenn die Aufgabe am Montag ungleich schwerer ist, möchte Sondershausen was Zählbares mit nach Hause nehmen. Co- Trainer Riccardo Nieke zum Spiel: „In Walschleben treffen wir auf eine spiel- und offensivstarke Mannschaft. Dabei wir unsere Defensivarbeit sehr gefragt sein. Natürlich müssen wir unsere Chancen konsequent nutzen, dann ist auch in Walschleben was möglich. Am Kader wird sich nichts ändern.“
Das Hinspiel auf dem Göldner, das erste nach dem Abstieg, ging bekanntlich mit 1:5 verloren und war bis heute die letzte Heimniederlage. Martin Rießland traf für den BSV. Ein Punktspiel in Walschleben gab es zwischen beiden Vereinen bisher noch nicht. Vorgänger BSG Glückauf versuchte zweimal sein Glück, konnte aber nur einmal ein Unentschieden erreichen. Vor fast genau 46 Jahren, am 28. April 1978 war es Volker Göttlich, der beim 1:1 den Sondershäuser Treffer erzielen konnte.
Szene aus dem Hinspiel - zum Saisonauftakt. Foto von Jens Ortschig.